Lackadhäsion

Auf vielen Oberflächen haften Lacke nicht ausreichend. Voraussetzung für das Lackhaften ist eine vollständige Benetzung der Oberfläche durch den Lack. Bei unvorbereiteten Oberflächen wird die Benetzung fast immer durch Oberflächenschichten gestört, die sich durch Lagerung oder Vorbehandlung gebildet haben. Eine Reinigung der Oberfläche von trennenden Substanzen ist deshalb unabhängig vom Material immer erforderlich, auch wenn keine Verschmutzungen sichtbar sind. Plasmareinigung ist in der Lage, auch kleinste Verunreinigungen in Spalten, Hinterschnitten und Hohlräumen zu entfernen.

Plasmareinigen
Für alle Werkstoffe ist Reinigung im Sauerstoffplasma die beste Vorbehandlung zur Verbesserung der Lackadhäsion

 Oberflächen mit geringer Oberflächenenergie müssen zusätzlich aktiviert werden. Dies gilt vor allem für unpolare Kunststoffe. Auch die Aktivierung kann sehr gut im Sauerstoffplasma erfolgen, so dass oftmals die Aktivierung in einem Arbeitsgang mit der Plasmareinigung erfolgen kann

Plasmaaktivierung
Aktivieren im Sauerstoffplasma

 

 

Diener electronic stellt verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, um die Lackadhäsion im Vorfeld zu testen

Testtinten mit definierter Oberflächenspannung werden verwendet, um zu testen, ob die Oberflächenenergie eines Substrats für die Benetzung durch den Lack ausreicht.

Oberflächenspannung
Durch den Test der Oberflächenspannung werden die Voraussetzungen für die Lackbenetzung geprüft
Lackbenetzung
Mit dem LABS-Test wird direkt geprüft, ob LAck Benetzungs Störungen vorhanden sind
Gitterschnitt
Mit dem Gitterschnitttest wird an einer probelackierten Oberfläche die Lackhaftung getestet

Durchführung des Gitterschnitttests im Video